top of page

​

quartiertruppe frau* hunziker

​

während ca 8 Wochen war die quartiergruppe frau* hunziker zu gast im ortsmuseum. die feministische gruppierung aus zahlreichen frauen des hunzikerareals organisiert im quartier seit jahren immer wieder aktionen und events. nun gab es die möglichkeit aktionswochen in einem raum, der speziell für die quartiergruppe reserviert war, durchzuführen. viele bewohnerinnen haben kreativ-workshops, filmabende, malateliers, nähateliers, lachyoga und lesungen organisiert. die wochen waren so abwechslungsreich und voller energie, dass wir sehr erfreut einen rückblick präsentieren:

​

qg frau* hunziker im ortsmuseum

signal-2024-09-22-145555_002_edited.jpg

eröffnungsapéro und entstehung des kalenders

eine gruppe aus kreativschaffenden traf sich regelmässig zum gemeinsamen malen und künstlerischen austausch.
diverse workshops
 fanden statt. zwei beispiele:
"experimentelles malen mit spachtelmasse, pigmenten und farben" mit therese mader und: "felsen zeichnen/malen in graphit und aquarelltechnik" mit angela melody kummer

zwei abende zu sozialpolitischen, philosophischen und psychologischen themen fanden stand. eine zusammenarbeit mit entresol: netzwerk für philosophie, wissenschaft und psyche. https://entresol.ch/
elizabeth högger klaus geataltete einen abend mit kristina köhler zu filmen von andrea arnold und einen weiteren abend mit simone riedel riley zum thema gleichstellung in der wirtschafts- und berufswelt. an beiden abenden füllte sich der raum mit bewohner*innen und wurde rege diskutiert

"(wie) feministisch lesen-schreiben-erzählen (?)"
ein interaktiver workshop mit johanna maria raimund, dorothea rust und julia röthinger.
die teilnehmenden waren eingeladen, die aufgelisteten fragen zu beantworten. dies konnte auch ganz spontan mit textschnippseln, die im raum zur verfügung standen und die berührt haben gemacht werden. der workshop war offen für alle geschlechteridentitäten und man/frau* konnte auch einfach auf einen schwatz vorbei zu kommen. das ortsmuseum wurde mit inputmaterial bespielt, eine bibliothek wurde bereitgestellt und es fanden gespräche und interviews in anregenster und dichter atmosphäre statt. danke den drei kunstschaffenden!

*5 Fragen und Einladungen*

1) Was fehlt dir in deinem momentanen Leben, das du dir wünschen würdest?

2) Was ist dein wichtigstes (oder schönstes) Erlebnis des Scheiterns - und wohin hat es geführt?

3) Wo in deinem Leben findet Care-Arbeit statt (durch dich oder für dich)?

4) Was ist für dich eine "feministische Haltung" & wie oder wo siehst du dich als feministisch?

5) Wähle einen Text-Ausschnitt (von uns "Schnipsel" genannt) aus, der dich vor kurzem besonders berührt hat.

100 zena (100 frauen)
weindegustation mit weinen von
 https://100women.wine/, die im hunzikerareal im restaurant das bistro erhältlich sind. ein anregender und sehr lehrreicher abend mit heidi wüst-schöpfer und marianne zehnder.
heidi wüst-schöpfer, die selber wein-kennerin ist und -produzentin war, brachte sehr viel wissen über produktion und anbau, regionale einflüsse und die eigenschaften von trauben mit und führte die teilnehmenden durch den abend. das betrachten, riechen und schmecken und damit verbundene assoziieren, bevor ein gesamturteil gefällt werden konnte, wurde eingeübt und war ein erlebnis! 
am ende der degustation wurden verschiedene käsesorten und brot zu den weinen angeboten. dieses zweite  geschmackserlebnis ergab eine wunderbare abrundung des abends.